Die Swiss Aquatics Lake Crossing Trophy ist eine nationale Initiative von Swiss Aquatics, die in Zusammenarbeit mit der BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung und der SLRG (Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft) als Präventionspartner durchgeführt wird. Das Ziel ist es, bestehende Seeüberquerungen in der Schweiz zu vernetzen, die Teilnahme an mehreren Veranstaltungen zu fördern und die Sicherheit im offenen Gewässer stärker ins Bewusstsein zu rücken.
Melde dich noch heute für die Trophy an!
Teilnahmebedingung: Eine Teilnahme ist erst möglich, wenn du an mindestens 2 Seeüberquerungen der Trophy teilgenommen hast.
Anmeldung Trophy
Teilnehmen und tolle Preise gewinnen!
Ab 2 Teilnahmen an zwei Seeüberquerungen der Trophy, kannst du dich für die Swiss Aquatics Lake Crossing Trophy anmelden. Der Anmeldeschluss ist der 06. September 2025.
Hier gelangst du zur Anmeldung für die Trophy: Anmeldung
Verlosung
Mit deiner Anmeldung zur Lake Crossing Trophy nimmst du automatisch an unserer Verlosung teil – vorausgesetzt, du hast an mindestens zwei der zehn Seeüberquerungen teilgenommen. Es warten attraktive Preise auf dich!
Die Verlosung findet am 11. September 2025 statt. Die Gewinner:innen werden im Anschluss hier auf der Homepage veröffentlicht.
Dein Einsatz wird belohnt!
Wir möchten dein Engagement würdigen – je mehr Seeüberquerungen du machst, desto mehr bekommst du zurück:
- Bei 4-5 Teilnahmen erhältst du eine kleine Überraschung als Anerkennung.
- Wer an 6 oder mehr Seeüberquerungen teilnimmt, darf sich auf ein besonderes Geschenk freuen!
Wichtig!
Vergiss nicht, dich auch für die jeweilige Seeüberquerung direkt beim Veranstalter anzumelden! Dies geschieht nicht automatisch, wenn du dich für die Trophy anmeldest und umgekehrt.
Seeüberquerungen
Finde eine Seeüberquerung und melde dich an!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Hier findest du mehr Informationen zu den einzelnen Seeüberquerungen: Seeüberquerungen - Lake Crossing Trophy
Präventionspartner
Sicherheit im offenen Gewässer
Im Rahmen der Trophy wird den Teilnehmenden für die Seeüberquerungen kostenlos eine Schwimmboje zur Verfügung gestellt, welche am Ende wieder zurückgegeben wird. Diese Aktion ist Teil einer Präventionskampagne zur Erhöhung der Sicherheit im offenen Gewässer. Ziel ist es, die Schwimmenden für das Thema Sichtbarkeit und Sicherheit im Freiwasser zu sensibilisieren. Die Schwimmboje dient nicht nur als gut sichtbares Signal für Boote und andere Wasserfahrzeuge, sondern kann im Notfall auch als Auftriebshilfe eingesetzt werden. Mit dieser Massnahme möchten wir die Teilnehmenden motivieren, künftig immer eine Schwimmboje bei sich zu haben, wenn sie im offenen Gewässer schwimmen gehen – sei es im Training oder bei Freizeitaktivitäten.
bfu, Beratungsstelle für Unfallverhütung
Sicher schwimmen in offenen Gewässern – oben bleiben mit der BFU
Schwimmen gehört zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten in der Schweiz. Doch so erfrischend der Sprung in den See oder Fluss auch sein mag – offenes Gewässer birgt Risiken. Durchschnittlich 26 Menschen ertrinken jedes Jahr beim Baden und Schwimmen. Die BFU setzt sich deshalb für mehr Sicherheit im und am Wasser ein.
Damit Sie im Wasser sicher unterwegs sind, die fünf wichtigsten Tipps:
- Baderegeln der SLRG beachten.
- Kinder im Auge behalten – die kleinen in Griffnähe.
- Im offenen Gewässer Auftriebshilfe nutzen (z. B. Schwimmboje) und nie alleine schwimmen
- Auf Alkohol und Drogen verzichten.
- Wer sich nicht 100 % gesund und fit fühlt, schwimmt nur im überwachten Bad.
Wer im offenen Gewässer schwimmt, führt am besten immer eine Schwimmboje oder eine andere Auftriebshilfe mit. Diese erhöhen die Sichtbarkeit im Wasser und bieten im Notfall Auftrieb. Wichtig: Im Fluss die Boje nicht am Körper festbinden – ausser, sie verfügt über eine Solltrennstelle; ein Mechanismus, der im Notfall die Boje vom Körper trennt. Gemeinsam mit Partnern betreibt die BFU Bojenverleihstationen in See- und Flussbädern und stellt Schwimmbojen im Rahmen der Lake Crossing Trophy zur Verfügung – ein Beitrag zur Prävention, der direkt bei den Menschen ankommt.
Leichtsinn, Übermut, Alkoholkonsum, Kälte und Strömung können beim Baden und Schwimmen verhängnisvoll sein. Gut schwimmen können alleine genügt dann häufig nicht mehr. Auch Energiereserven, Gesundheit und Aufmerksamkeit müssen im grünen Bereich liegen. Deshalb: Schätzen Sie sich und Ihre Fähigkeiten richtig ein – beim Baden und Schwimmen in offenen Gewässern genauso wie im Schwimmbad.
Auch das Wetter spielt beim Baden draussen eine entscheidende Rolle: Zieht ein Gewitter auf, sollte man das Wasser umgehend verlassen – dann ist es nicht mehr sicher.
Wer die Tipps der BFU und ihrer Partner berücksichtigt, kann den Spass im Nass mit gutem Gewissen geniessen.
Mehr Infos auf bfu.ch/baden-schwimmen
Die BFU macht Menschen sicher. Als Kompetenzzentrum forscht und berät sie, damit in der Schweiz weniger folgenschwere Unfälle passieren – im Strassenverkehr, zu Hause, in der Freizeit und beim Sport. Für diese Aufgaben hat sie seit 1938 einen öffentlichen Auftrag. Beim Sport liegt ein Schwerpunkt dabei auf der Ertrinkungsprävention.
Schweizerische Lebensrettungs-gesellschaft SLRG
SLRG – Ihre Rettungsschwimmer. WWW.SLRG.CH
Unsere Mission: Ertrinken verhindern! Darauf richten wir all unsere Aktivitäten aus. Denn wir glauben, dass sich Ertrinken verhindern lässt, wenn sich die Menschen dem richtigen Verhalten am, im und auf dem Wasser bewusst sind, Verantwortung übernehmen und entsprechend handeln.
Wir engagieren uns mit diversen Präventionsprojekten, bieten Kurse zur Ertrinkungsprävention und Wasserrettung für verschiedenste Zielgruppen an und sorgen an zahlreichen Veranstaltungen sowie Badeorten in Form von Sicherungsdiensten und Badewachen für die Wasseraufsicht. Zudem fördern wir durch die Möglichkeit, Rettungsschwimmen auch als Sport zu betreiben, das humanitäre Engagement – insbesondere auch das von zahlreichen Kindern und Jugendlichen.
Sicher dank den SLRG-Baderegeln
Geh nur ins Wasser, wenn du dich wohlfühlst und lass deinem Körper Zeit, sich an die Wassertemperatur zu gewöhnen.
Eine Schwimmboje hilft dir gesehen zu werden und du hast jederzeit eine Auftriebshilfe dabei.
Tipp fürs Training: Lange Strecken nie alleine schwimmen! – Auch der besttrainierte Körper kann eine Schwäche erleiden.
Mehr Informationen zu den Baderegeln.
Hintergrund
Wassersicherheit fördern
In der Schweiz finden jedes Jahr zahlreiche Seeüberquerungen statt, die sich grosser Beliebtheit erfreuen und eine breite Zielgruppe von Breitensportler:innen ansprechen. Gleichzeitig zeigen aktuelle Entwicklungen im Bereich Wassersicherheit, dass viele Personen die Gefahren in offenen Gewässern unterschätzen. Ein grosser Teil der tödlichen Ertrinkungsunfälle ereignet sich in offenen Gewässern. Das Ziel dieser Initiative ist es, die Sicherheit von Schwimmer:innen in Seen und Flüssen zu erhöhen und das Bewusstsein für das Mitführen von Schwimmbojen zu stärken. Schwimmbojen bieten nicht nur eine wertvolle Auftriebshilfe bei Erschöpfung, sondern erhöhen auch die Sichtbarkeit und somit die Sicherheit.
Swiss Aquatics möchte dieses Potenzial nutzen, um den Breitensport im Openwater-Bereich gezielt zu fördern und gleichzeitig mit seinen Präventionspartnern, der bfu und der SLRG, ein nachhaltiges Präventionsprojekt umzusetzen. Mit der neu initiierten Lake Crossing Trophy sollen bestehende Veranstaltungen vernetzt, die Teilnahme an mehreren Events gefördert und die Sicherheit im offenen Wasser als zentrale Botschaft vermittelt werden.
Breitensportförderung
Die Lake Crossing Trophy hat zum Ziel das Openwater-Schwimmen im Breitensportbereich zu fördern, indem das Openwater-Schwimmen sichtbarer, zugänglicher und attraktiver gemacht wird. Die Trophy soll als verbindendes Element zwischen verschiedenen bestehenden Seeüberquerungen in der ganzen Schweiz dienen und Menschen durch Schaffung von Anreizen motivieren, mehrfach an diesen Events teilzunehmen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Trophy teilzunehmen. Um in die Endverlosung aufgenommen zu werden, muss man an mindestens zwei der zehn Seeüberquerungen, die zur Trophy gehören, teilnehmen. Mehr zu Anmeldung findest du untenstehend.
Kontaktperson
FAQ
Die Lake Crossing Trophy ist eine Initiative von Swiss Aquatics, bei der du durch die Teilnahme an mehreren Seeüberquerungen in der Schweiz automatisch Teil einer nationalen Trophy wirst – mit Verlosung und tollen Preisen!
Wenn du an einer Seeüberquerung teilnimmst bist du nicht automatisch für die Swiss Aquatics Lake Crossing Trophy angemeldet. Wenn du an 2 oder mehr Seeüberquerungen der Trophy teilnimmst, kannst du dich hier für die Trophy anmelden.
Ja du musst dich sowohl für die Seeüberquerung an der du teilnehmen möchtest (direkt beim Veranstalter der jeweiligen Seeüberquerung) als auch bei uns über dieses Formular für die Lake Crossing Trophy anmelden.
Ja du kannst dich bis zum 06. September 2025 für die Swiss Aquatics Lake Crossing Trophy anmelden, insofern du an mindestens 2 Seeüberquerungen der Trophy teilgenommen hast.
Es gehören insgesamt 10 Seeüberquerungen verteilt in der ganzen Schweiz zur Swiss Aquatics Lake Crossing Trophy. Hier findest du eine Übersicht: Maps
Es gibt kein Mindestalter für die Teilnahme an der Swiss Aquatics Lake Crossing Trophy. Es gilt das jeweilige Mindestalter der Veranstalter der Seeüberquerungen. Informiere dich daher direkt bei der Seeüberquerung für die du dich angemeldet hast und teilnehmen möchtest.
Nein du musst nirgends ein Mitglied sein, um an der Trophy teilzunehmen.
Nein bei den 10 Seeüberquerungen der Trophy werden Schwimmbojen von Swiss Aquatics und der bfu kostenlos zur Verfügung gestellt (vorbehältlich Verfügbarkeit). Es besteht keine Pflicht, eine Boje für die Seeüberquerung zu nutzen.
Wenn du an mindestens 2 Seeüberquerungen teilgenommen hast und dich hier für die Trophy angemeldet hast, wirst du in die Verlosung aufgenommen. Der Anmeldeschluss für die Trophy ist der 6. September 2025. Die Verlosung findet am 11. September 2025 statt und wird anschliessend auf der Homepage veröffentlicht. Zudem werden die Gewinner:innen per Mail benachrichtigt.
Eine Solltrennstelle ist ein Sicherheitsmechanismus bei flusstauglichen Schwimmbojen, der die Schwimmboje automatischen vom Körper trennt, wenn sie sich verhakt. Mehr dazu im Ratgeber der BFU: Schwimmboje
Bleibt die Schwimmboje oder eine andere Auftriebshilfe hängen, kann die Strömung die Schwimmer:in unter Wasser drücken. Die Ausnahme sind flusstaugliche Schwimmbojen mit einem Sicherheitsmechanismus, der die Schwimmboje vom Körper trennt, sobald sie sich verhakt (=Solltrennstelle.). Mehr dazu im Ratgeber der BFU: Schwimmboje