• de
  • fr
  • Ver­band
    Agen­da
    News
    News­let­ter
    Orga­ni­sa­ti­on
    Zen­tral­vor­stand Sport­di­rek­tio­nen Geschäfts­stel­le Res­sorts | Funktionäre Dele­gier­ten- und Sportversammlungen Jah­res­be­rich­te Sta­tu­ten | Reglemente Regio­nal­ver­bän­de About us Swiss Aqua­tics Partners
    Mit­glie­der
    Infor­ma­tio­nen für Vereine Alle Mit­glied­ver­ei­ne Mit­glied werden CD-Manu­al | Logos Lizen­zen | Fairgate Mit­glie­der­be­reich
    Ethik | Anti-Doping
    FTEM
    Bäder
    Nor­men | Reglemente Homo­lo­ga­ti­on von Bädern und Bäderberatung Pro­jek­te Schwimmbäder
    Facts
    Geschich­te | Statistiken Aus­zeich­nun­gen
    Job­bör­se
  • Sport für alle
    Kids learn to swim
    Aus­bil­dungs­sys­tem Lehr­mit­tel Schul­schwim­men Eltern Lei­ten­de Wett­kampf­be­trieb | Events Water Safe­ty Check FAQ
    Schwimm­schu­len
    Infor­ma­tio­nen für Schwimmschulen Schwimm­schu­le finden Qua­li­ty Licence
    Brei­ten­sport
    Open Water Swimming
    Mas­ters
    Agen­da Mas­ters Swimming Mas­ters Swim­ming Rekorde
    Inklu­si­on
    Sicher­heit
  • Lei­ten & Coachen
    Aus- | Weiterbildung
    Infor­ma­tio­nen Grund­aus­bil­dung Trainer:in Schwimmsportlehrer:in Richter:in Leiter:in J+S Kindersport Erwach­se­nen­sport J+S‑Coach Club Manage­ment Modul School Swimming Ausbildner:in | Expert:in Äqui­va­len­zen
    Fort­bil­dung
    Infor­ma­tio­nen Semi­na­re Trai­ning Sessions Forum
    Kur­se
    Alle Kur­se All­ge­mei­ne Kursbestimmungen Kur­se «sur demande»
    Lehr­un­ter­la­gen
    Facts | News
    Aus­bil­dungs­kon­zept Team Partner FAQ
  • Leis­tungs­sport
    Swim­ming
    Sport­di­rek­ti­on Swimming Agen­da Natio­nal­ka­der | Staff Natio­na­le Meisterschaften Wett­kampf­be­trieb Swim­ran­kings | Swimstats Nach­wuchs­för­de­rung PIS­TE FTEM | Konzepte NLZ Ten­e­ro Spit­zen­sport und Armee Ver­bands­trai­ner­rat (VTR) Regio­nal­ka­der Regle­men­te Part­ner | Sponsoren
    Artis­tic Swimming
    Sport­di­rek­ti­on Artis­tic Swimming Agen­da Natio­nal­ka­der Natio­na­le Meisterschaften Resul­ta­te Kon­zep­te | Selektionsrichtlinien PIS­TE Stütz­punk­te Tests Regle­men­te | Formulare Spit­zen­sport und Armee Artis­tic Swimming Part­ner | Sponsoren
    Diving
    Sport­di­rek­ti­on Diving Agen­da Natio­nal­ka­der | Staff Ver­an­stal­tun­gen Resul­ta­te Wett­kampf­be­trieb Leis­tungs­sport und Nachwuchs Aus­bil­dung Spit­zen­sport und Armee Diving High Diving Regle­men­te | Gebüh­ren | Formulare Part­ner | Sponsoren
    Water Polo
    Sport­di­rek­ti­on Water Polo Agen­da Natio­nal­teams Match Center Wett­kampf­be­trieb Orga­ni­sa­ti­on Nach­wuchs­för­de­rung Was­ser­ball Vereine Part­ner | Sponsoren
    Anti-Doping
    Schweiz World Aqua­tics ITA Arzt
  • Shop
    Produkte
    Mein Kon­to
    Waren­korb
    Kas­se
Swiss Aquatics
Startseite / Leis­tungs­sport / Diving / Spitzensport und Armee Diving

Spit­zen­sport und Armee Diving

Swiss Aquatics unterstützt Athlet:innen mit Potential bei der Planung des Militärdienstes während einer Spitzensportkarriere.

Das Konzept „Spitzensport und Armee“ zielt darauf ab, den Spitzensport optimal mit der gesamten militärischen Dienstpflicht zu kombinieren. Die Armee unterstützt Spitzensportler:innen mit internationalen Zielsetzungen mittels vier Fördergefässen:

  • Qualifizierte:r Athlet:in
  • Spitzensport Rekrutenschule
  • Spitzensport Wiederholungskurs
  • Zeitmilitär Spitzensportler:in

 

Qualifizierte:r Athlet:in
Inhabende einer Swiss Olympic Card National, können nach Absprache mit dem Verband, durch diesen, mittels Formular der Armee gegenüber als qualifizierte:r Athlet:in gemeldet werden (spätestens bis 01.12., bzw. 01.05.).

Ein:e qualifizierte:r Athlet:in kann, bei vorliegender Planung und einwandfreiem Verhalten, maximal 4 Zeitfenster à 3 Stunden Training pro Woche erhalten.

Spitzensport Rekrutenschule (SpiSpoRS)

Die Spitzensport RS dauert 18 Wochen und ist untergliedert in 3 Wochen militärische Grundausbildung sowie 15 Wochen sportartspezifisches Training in Kombination mit Aus- und Weiterbildung, Medienschulung, Massageausbildung, Englischunterricht, Mentaltraining sowie Inputs zu Doping, Ernährung und Regeneration. Die selektionierten Athlet:innen absolvieren die gesamte Schule gemeinsam.

Wiederholungskurse (WK)
Nach der Rekrutenschule kann ein:e Sportsoldat:in jährlich 30 WK-Tage seiner:ihrer Dienstpflicht und 100 freiwillige WK-Tage für Trainingslager, Wettkämpfe, Reha o.ä. einsetzen.

Zeitmilitärstellen
Die Armee unterstützt innerhalb der Olympischen Sportarten Spitzensportler:innen mit einer 100% Anstellung als Zeitmilitär (50% der Lohnklasse 7).

Nach jedem Olympiazyklus (Olympische Sommer- resp. Winterspiele) informiert das Kdo der SpiSpoRS die einzelnen Verbände über die verfügbaren Stellen und gibt ihnen die Möglichkeit (nach interner Abklärung mit den betroffenen Athlet:innen und den Trainer:innen), mögliche ZM Spi-Sportler:innen zu melden. Im Anschluss entscheidet die Armee − in enger Zusammenarbeit mit Swiss Olympic − welche Kandidat:innen zu einem Selektionsgespräch nach Magglingen eingeladen und anschliessend als ZM vorgesehen sind.

Die wichtigsten Informationen zur Sportförderung durch die Armee sind unter folgendem Link zu finden: www.armee.ch/spitzensportförderung

Swiss Aquatics
Lindenpark
Lindenhofstrasse 1
CH-3048 Worblaufen
+41 31 552 24 00
info@swiss-aquatics.ch

Öffnungszeiten:
Montag-Freitag
08.30h-12.00h und 13.30h-16.00h

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Kon­takt
  • News­let­ter
  • Dis­clai­mer
  • Impres­sum

Newsletter

Leider gab es ein Problem bei der Übermittung. Bitte versuchen Sie es erneut.
Die Anmeldung zum Newsletter war erfolgreich. Sie sollten in Kürze in E-Mail erhalten. Bitte klicken Sie den Button in der E-Mail um Ihre Anmeldung zu bestätigen.